Sachsen am Erzgebirge - Natur und Kultur

Aufstrebende Region im Osten

Landkarte von Deutschland - Sachsen
Landkarte von Sachsen

Der Freistaat Sachsen liegt im Osten von Deutschland. Dresden ist die Hauptstadt des Landes; Leipzig und Dresden sind gleichauf die größten Städte in Sachsen. Im wirtschaftlich starken Bundesland Sachsen, in Mitteldeutschland gelegen, leben mehr als 4 Millionen Menschen. Einst ein Teil der DDR, wurde der Freistaat im Jahr 1990 neu gegründet. Sachsen grenzt im Osten an die europäischen Nachbarn Tschechien und Polen an. Durch den Freistaat schlängelt sich die landschaftsprägende Elbe. Die Fläche von Sachsen beträgt 18.413 km². Der Freistaat Sachsen grenzt im Norden an das Bundesland Brandenburg an. Nordwestlich befindet sich Sachsen-Anhalt, südwestlich Bayern und westlich Thüringen. Sachsen ist eine beliebte Freizeit- und Kulturregion in Deutschland. Das Elbsandsteingebirge der Sächsischen Schweiz zieht besonders viele Touristen an. Die Lausitz, die weltberühmte Meißner Porzellanmanufaktur, das malerische Elbtal und das barocke Schloss Moritzburg sind Sehenswürdigkeiten in Sachsen.

Blick auf Schloss Moritzburg
Schloss Moritzburg nahe Dresden bei Nacht

Leipzig

Leipzig ist weltweit vor allem als Messestadt bekannt. Seit über 800 Jahren werden dort verschiedenste Fachmessen veranstaltet. An der Universität von Leipzig hat einst schon Johann Wolfgang von Goethe gelehrt. Bekannt als beeindruckendes Bauwerk ist das Völkerschlachtdenkmal von Leipzig. Bekannt weit über die sächsischen Landesgrenzen hinaus ist der Leipziger Thomanerchor und die „Staatliche Kunstsammlung“ in Dresden. In Leipzig waren Berühmtheiten wie Carl Maria von Weber, Felix Mendelsson-Bartholdy, Johann Sebastian Bach und Richard Wagner tätig.

...und Dresden

Die sächsische Hauptstadt Dresden hat ein reiches kulturelles Angebot der Vergangenheit und der Gegenwart zu bieten. Als wertvolle historische Bauwerke sind der Dresdner Zwinger, die Semperoper, das Residenzschloss und die Frauenkirche zu nennen. Zahlreiche Museen und zeitgenössische Ausstellungen, sowie die schöne Natur der Region, locken unzählige Touristen nach Dresden. Die Hauptstadt Dresden an der Elbe ist unter den zahlreichen Sehenswürdigkeiten im östlichen Bundesland das kulturelle Highlight.

Panoramablick auf die StadtLeipzig
Panoramablick über Leipzig mit City-Hochhaus und Rathaus

Sachsens einzigartige Naturlandschaften

In Sachsen gibt es unterschiedliche geografische Zonen. Im Nordwesten des Landes befindet sich das „Leipziger Land“ mit der waldarmen und fruchtbaren „Leipziger Tieflandbucht“. Die Tieflandbucht zieht sich bis nach Sachsen-Anhalt hinein. Auch die „Dahlener Heide“ und „Dübener Heide“ befinden sich dort. Im mittleren Sachsen befindet sich das „Sächsische Hügelland“. Das Sächsische Vogtland befindet sich im Südwesten des Freistaates Sachsen an der Grenze zu Bayern, Thüringen und Böhmen (Tschechien). Das Erzgebirge an der deutsch-tschechischen Grenze ist ein das prägende Mittelgebirge im Südwesten von Sachsen. Der Fichtelberg im Erzgebirge ist mit 1.214 Metern der höchste Berg im Freistaat. Das Lausitzer Bergland im Südosten wächst bis nach Tschechien zum Lausitzer Gebirge empor. Das kleinere Zittauer Gebirge befindet sich ganz im Südosten des Landes, an der Grenze zu Polen und Tschechien. Rund um das Elbtal befindet sich die Sächsische Schweiz. Die beiden„Tafelberge“, Königstein und Lilienstein, befinden sich zwischen der Stadt Meißen und dem Nachbarland Tschechien. Die Städte Görlitz und Bautzen befinden sich im Oberlausitzer Bergland, an das sich die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft anschließt. Das Gewässer der Lausitzer Neiße bildet die Grenze zum europäischen Nachbarland Polen.

Basteibrücke im Elbsandsteingebirge
Basteibrücke in der Sächsischen Schweiz

Kulturland Sachsen als Besuchermagnet

Die Kulturlandschaft von Sachsen ist reichlich gesegnet mit Burgen und Schlössern. Die bewegte kulturelle Vergangenheit Sachsens erkennt man auch an den zahlreichen, historisch reizvollen und wertvollen Altstädten vieler sächsischer Städte. So besitzen Torgau, Pirna, Meißen, Grimma, Görlitz, Freiberg und Bautzen besonders schöne und sehenswerte Altstadtkerne. In Schwarzenberg, Görlitz und Annaberg befinden sich mächtige spätgotische Hallenkirchen.

Sorben in Sachsen

Aus ethnischer Sicht betrachtet ist die Bevölkerung von Sachsen ein Völkergemisch aus vielen Gruppen, die noch heute ihr kulturelles Erbe pflegen und zeigen. So gibt es Niederschlesier, Vogtländer, Oberlausitzer, Meißner, Erzgebirgler und Sorben in Sachsen. Die Dialekte der verschiedenen Volksgruppen sind recht unterschiedlich. In Sachsen wird überwiegend der Lausitzer- und Meißner-Dialekt gesprochen.

Kuppel der Frauenkirche in Dresden
Kuppel der Frauenkirche in der Hauptstadt Dresden

In der Lausitz wird dagegen oft sorbisch gesprochen. Die Volksgruppe der Sorben ist in Sachsen und im benachbarten Bundesland Brandenburg vertreten. Die Wurzeln der Sorben sind westslawisch. In der Lausitz sind die Großzahl offizieller Schilder in Deutsch und Sorbisch beschriftet. Gerade zur Osterzeit werden in der Lausitz zahlreiche sorbische Bräuche und Traditionen zelebriert. In Sachsen leben etwa 60.000 Sorben. Die Oberlausitz ist Heimat von etwa 40.000 Sorben. Bautzen ist das kulturelle Zentrum der Region.




Bildernachweis

Fotolia: 22083260 © U. Zänker / 7079550 © digi_dresden / 42346527 © alephnull